Übersicht

08.03.2020 Brandenburg

26.07.2020 Extertal

29.07.2020 Brocken

10 + 11.08.20 Leipzig

12.08.2020 Wittenberg

15.08.2020 Anfahrt Berlin

16.08.2020 Rückfahrt

31.08.2020 Burgruine Brandenburg

01.09.2020 Eisenach          1. Tag

02.09.2020 Eisenach          2. Tag

07.09.2020 Eisleben Mansfeld

08.09.2020 Gotha

14.09.2020 Hildesheim

28.09.2020 Beatlemania

29.09.2920 Gedenkseite

30.09.2020 Hamburg
erster Tag


13.10.2020 Hameln

20.10.2020   Hamburg Cholera-Pandemie

21.10.2020 Hamburg Speicherstadt

22.10.2020 Hamburg Nachtrag

Home

Impressum


Welterbe in Hamburg

Zwischen 1883 und 1927 wurde südlich der Altstadt als Teil des Freihafens die Speicherstadt errichtet.
Januar 2003 wude die Speicherstadt aus dem Gebiet des (aufgelösten) Freihafens herausgenommen und eine eigene Verwaltungseinheit
Hamburgs.
Sie ist der größte historische Lagerhauskomplex der Erde. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz und s
eit 2015 sind das Kontorviertel
und die Speicherstadt gemeinsam von der UNESCO als Welterbestätten anerkannt. 

Erbaut wurden die großen Lagerhäuser auf Eichenpfählen, damit die Gebäude nicht im Morast der schmalen Elbinseln  versinken.
Die Elbe an den Häusern war wichtiger Bestandteil der Lagerfunktion.
Die im Stil des Historismus errichteten roten Backsteinbauten weisen für ihre Zeit fortschrittliche technische Vorrichtungen auf.



Das ist ein typischer Anblick in der Speicherstadt: Die auf Eichenbalken verankerten Backsteinspeicher direkt an einem
gezeitenabhängigen Fleet. Hier wurden Überseeschiffe entladen und die Waren unverzollt gelagert. Ein Vorteil beim Weiterverkauf!



Natürlich muss die Bausubstanz gewartet oder ausgebessert werden.



Das ist in ganzer Länge der Block D. Logistischerweise ist die Rückseite der Speicher vom Land aus erreichbar.



Je nach Finanzlage des Erbauers wurde auch das Aussehen des Speichers gestaltet.



Da kommen schon ansehnliche Gebäude zusammen!



Das Haus war sicher nicht ursprünglich als Parkhaus geplant.



Ich nähere mich dem Höhepunkt, der Elphi, an.



Auch einige Ladekräne sind links der Elphi erhalten.



Und da steht sie also, die Elbphilharmonie, die beim Bau für zahlreiche Disharmonien sorgte.



Ich gucke gerne die Sendung "Notruf Hafenkante". In diesem schmucken Gebäude residiert also das PK 21.
Es scheint allerdings zur Wasserschutzpolizei ausgelagert zu sein.
Ich weiß, dass die in dieser Serie vortäuschen, dass dieses Gebäude der Wasserschutzpolizei ein "nórmales" Polizeirevier sei.
Die Beschilderung existiert nur auf den Filmaufnahmen.



Und gegenüber liegt also das Elb-Krankenhaus. Aber Dr. Jonas ist nicht zu sehen.
Bei der Entfernung können die Beamten wirklich schnell vor Ort sein.
Ich muss mal drauf achten, ob die Bahn (U 3) davor hilft, die Werbung der Geschäfte im Erdgeschoss zu verdecken.


Übersicht Hamburg, Beatlemania Hamburg, Gedenkseite Hamburg, Cholera-Pandemie

Hamburg, Bummel Hamburg, Nachtrag