Übersicht

08.03.2020 Brandenburg

26.07.2020 Extertal

29.07.2020 Brocken

10 + 11.08.20 Leipzig

12.08.2020 Wittenberg

15.08.2020 Anfahrt Berlin

16.08.2020 Rückfahrt

31.08.2020 Burgruine Brandenburg

01.09.2020 Eisenach          1. Tag

02.09.2020 Eisenach          2. Tag

07.09.2020 Eisleben Mansfeld

08.09.2020 Gotha

14.09.2020 Hildesheim

28.09.2020 Beatlemania

29.09.2920 Gedenkseite

30.09.2020 Hamburg
erster Tag


13.10.2020 Hameln

20.10.2020   Hamburg Cholera Pandemie

21.10.2020 Hamburg Speicherstadt

21.10.2020 Hamburg Nachtrag

Home

Impressum

Die Bezwingung der Brocken-Westwand           


Manchmal hat der "Herr über mir" schon merkwürdige Anfälle. Jetzt will er mal Höhenluft genießen.
Frank und frei hab ich zugesagt. Dreimal war ich ja schon oben, aber immer von Schierke aus. Und jetzt ist also der Goetheweg dran.
Na, denn, pack mers? Rechts ist übrigens der Brockenblick vom Weg bei Torfhaus aufgenommen.
Treffpunkt ist in Harzburg, so komme ich zur Warnung noch einmal an der Reha-Klinik für meinen Schlaganfall vorbei!
Also nicht übertreiben! Und dann in Torfhaus gehts los! Sind ja nur 9 km, okay: hin und zurück macht´s 18!

Jetzt schlendern wir durch das Hochmoor bei Torfhaus. Und wer steht da im Hintergrund?



Unser Startort hat auch einen Fernsehturm, mit dem man uns und weite Teile des Ostens mit Westfernsehen versorgte.



Aber erst mal etwas Depressives. Keiner spricht mehr über das Waldsterben durch sauren Regen.
Dafür haben die geschädigten Bäume jetzt durch die Trockenheit und den Borkenkäfer den Gnadenstoß erhalten.


Es ist schon ein deprimierender Anblick.



Interessant wurde es erst, als wir uns über diese Birken unterhielten.



Nur ein Panoramabild belegt, dass Birken keine Nadelbäume sind.



Der steilste Abschnitt unseres Weges. Puuuh!



Und natürlich überholt uns das Brockenross. Die Bahn fährt wieder und auch Pferdefuhrwerke helfen vielen beim Aufstieg.
Aber nur ab Schierke!


 
Unmittelbar vor dem Brockenplateau weist dieses Schild auf die Grenzöffnung hin. War die Grenze BRD-DDR hier am Brocken so dicht?



Auch ein Gedenkstein steht am Weg.


Das ist der höchste Punkt des Brockens.



Von der anderen Seite wird dieser Punkt natürlich von Fotografen belagert.



Denn das Schild erinnert den Wanderer daran, wo er ist.



Auf der anderen Seite weist ein Schild auf den Braunschweiger Gelehrten Carl Friedrich Gauß hin,
der während der „gaußschen Landesaufnahme“ im Königreich Hannover offensichtlich mittels dreier Gipfel die gaußsche Krümmung
errechnete. Die Formel kennt doch jeder?  Wer Bildungslücken hat, der kann bei Wikipedia selbst nachschlagen.


Das ist also das Brockenplateau mit seinen Servicegebäuden.
Nur "Horch und Guck" sind nicht mehr da. die NSA sitzt anderswo.



Von Braunschweig aus ist das Brockenumland recht flach. Helsinki konnten wir aber nicht entdecken!


Jetzt noch schnell eine kleine Stärkung und dann geht es zurück - 9 km bergab.

Warum fühle ich mich auf der Rückfahrt an unsere Australienfahrt erinnert? Beonders natürlich an den Spruch:
"Did you climb Ayers Rock?"  "AAAAAOOUGH, Yeeh ahahah" "would you do it again?" "Oh no, not for hundred Bucks (= $)"
Dabei muss das doch "Uluru" heißen. Political Correctness please".
Aber: ich komme wieder. Evtl mit Bahn oder Kutsche!

Übersicht Extertal Leipzig, erster Tag