Übersicht

08.03.2020 Brandenburg

26.07.2020 Extertal

29.07.2020 Brocken

10 + 11.08.20 Leipzig

12.08.2020 Wittenberg

15.08.2020 Anfahrt Berlin

16.08.2020 Rückfahrt

31.08.2020 Burgruine Brandenburg

01.09.2020 Eisenach          1. Tag

02.09.2020 Eisenach          2. Tag

07.09.2020 Eisleben Mansfeld

08.09.2020 Gotha

14.09.2020 Hildesheim

28.09.2020 Beatlemania

29.09.2920 Gedenkseite

30.09.2020 Hamburg
erster Tag


13.10.2020 Hameln

20.10.2020   Hamburg Cholera Pandemie

21.10.2020 Hamburg Speicherstadt

21.10.2020 Hamburg Nachtrag

Home

Impressum

BRAgenheim von BRAunschweig nach BRAndenburg an der Havel            



Was ist denn jetzt passiert? Hat sich der Erdkundelehrer mal wieder verfahren?
Das ist eindeutig nicht HH! Brandenburg ist nicht Hamburg, auch wenn die Stadt wie mein Name anfängt und auf -burg endet!
Die Havel mündet zwar in die Elbe, es ist aber doch merkwürdig, dass ich vor meiner Hamburgfahrt einen
Abstecher nach Brandenburg mache. Und heute (8.März) scheint mir das Wetter dafür geeignet zu sein.
Denn die nächsten Wochen hat der Rentner im Dauerstress keine Zeit dafür.
Den durchaus vorhandenen Zusammenhang erkläre ich später! Egal, das gibt es also in Brandenburg zu sehen:
Der digitale Brockhaus, genannt Wikipedia, verrät: Brandenburg an der Havel ist mit rund 72.000 Einwohnern die drittgrößte
und gemessen an der Fläche die größte kreisfreie Stadt sowie eines der vier Oberzentren des deutschen Bundeslandes Brandenburg.
Die slawische Namensgebung Brandenburg wurde erstmals 928 oder 929 schriftlich erwähnt. Hier heißt es "civitate Brendanburg",
Ein möglicher Erklärungsversuch geht auf eine Mischung aus dem slawischen Begriff "bran" für  „Sumpf, Morast“ und den germanischen
Begriff "branda" für „Brand“ zurück. Da sollen sich die Gelehrten drum streiten!
Eine Urkunde aus dem Jahr 1170 nennt in Brandenburg erstmals die Altstadt als Stadt deutschen Rechts.





Auf dem Nicolaiplatz (ja, mit ai, aber mit c) finde ich einen geeigneten Parkplatz.
Da gibt es auch ein Museum, aber ist so etwas was für mich?



Mich interessiert mehr dieses Häuschen. Scheint dringend gewesen zu sein, dass das Foto derart verwackelt ist.
Mein Parkplatz liegt in der Altstadt, also fange ich da an.


"Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos". Wer hat das noch mal festgestellt?
Richtig, Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow, besser bekannt als Loriot. Er wurde am 12. November 1923 in Brandenburg geboren.
Zu seinem Gedenken hat man in vielen Grünanlagen der Stadt einen Mops aufgestellt.
Der hier scheint Durst zu haben, ist aber skeptisch bei den Zutaten..



So sieht also ein ausgewachsener Mops aus. Keine Angst, ich werde nicht alle Möpse Brandenburgs einstellen!


Das ist jetzt das Altstadtrathaus. Ein Gebäude in der in Brandenburg öfter vertretenen Backsteingotik.


Und davor wacht seit 1474 Roland, der (5,35 m hohe) Riese, am Rathaus in Brandenburg.
In seiner linken Hand hält er einen Dolch!


Und am Brunnen vor dem Rathaus? Ich würde ihm gerne helfen, aber es ist kein Wasser im Brunnen. Da muss er wohl durstig bleiben!



Die Rückseite des Rathauses mit seinem Staffelgiebel und den Wappen alter Ratsfamilien.


Links neben dem Rathaus steht das Ordonnanzhaus.
Es wurde gegen 1300 errichtet und gilt als das älteste Profan-Haus der Mark Brandenburg.



Der Rathenower Torturm ist einer der vier erhaltenen Türme der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Wegen des großen Verkehrsaufkommens wurde die dazu gehörende Mauer entfernt. Dieser Turm hält sich seit dem 14. Jahrhundert.


Außerdem steht noch die St Gotthardkirche in der Altstadt. Sie ersetzte ihre Vorgängerin im 15. Jahrhundert.



Die Johanniskirche am Ausgang der Altstadt blieb in der DDR ohne Reparatur der Kriegsschäden.
Erst nach der Wende wurde sie restauriert und dient heute als Ausstellungshalle.



Sagte ich schon, dass Brandenburg an der Havel liegt? Über die Jahrtausendbrücke kommt man von der Altstadt in die Neustadt
bzw. auch auf die Dominsel.



Von der Brücke aus kann man auch einen Blick auf die Werft werfen. Heute werden hier keine Schiffe mehr gebaut.
Das Gebäude ist eine Event-Location.



Und? Ja! Auf dem Weg zur Dominsel komme ich an Frühlingsboten vorbei.
Und über mir (ohne Foto) ist das ein Storch? Was will der denn schon hier?


Der Dom (St. Peter und Paul-Kirche) ist von 1170, wurde aber später noch wesentlich umgebaut.



Und so sieht er von innen aus. Man sieht die metallischen Zugverbindungen, die das Gebäude auf dem ehemals sumpfigen Untergrund
stabilisieren sollen. Die Schließung des Innenraumes 1997 soll sich nicht wiederholen!



Neben dem Dom steht das Mühlenensemble, das die Wasserkraft der Havel nutzte.

Zur Neustadt führt die Mühlenstraße mit weiteren Mühlengebäuden in Backsteingotik.
Den Übergang zeigt der Mühlentorturm an.




Die Neustadt überragt die Katharinenkirche seit 1381. Der Turm wurde allerdings erst 1585 fertig gestellt.


Welches Kind möchte später nicht stolz erzählen, dass es in diese Katharinen-Kita ging?

Übersicht Hamburg - Gedenkseite Hamburg