Übersicht

Anfahrt

03.05.2018

04.05.2018

05.05.2018

06.05.2018

07.05.2018

08.05.2018

09.05.2018

10.05.2018

11.05.2018

12.05.2018

13.05.2018

14.05.2018

15.05.2018

16.05.2018

17.05.2018

18.05.2018

19.05.2018

20.05.2018

21.05.2018

22.05.2018

23.05.2018

24.05.2018

25.05.2018

26.05.2018

27.05.2018

28.05.2018

29.05.2018

Abschluss-Anmerkungen

Home

Impressum

Im guten Glauben

...fahre ich heute los. Ich habe gesehen, dass Abrantes von meinem Campingplatz aus näher ist als ich auf dem Rückweg rankomme.
Da ich von Fatima weg fahre, ist logisch, dass mir jetzt die Wandermassen entgegenkommen.



In Abrantes gibt es die Fortalezza de Abrantes, also eine alte Festung. Die Seitenmauern stehen noch.



Aber innendrin steht nur noch dieser Turm Torre de Menagem, der Rest ist eine schöne ebene Grasfläche.
Aber ich habe ja noch die Dolmenkapelle auf meinem Zettel. Also frage ich in einem Café nach.
Der Wirt wendet sich gleich an das Damenkränzchen, die aber auch nur portugiesich können.
Nach 10 Minuten Gespräch mit Händen und Füßen konnte ich mich loseisen mit der Kenntnis, dass die wohl gar nicht hier steht.
Im Auto stelle ich dann fest, dass ich die Dolmenkapelle beim Kopieren wohl der falschen Stadt zugeordnet habe.
Sie steht nämlich in Alcobertas, das kommt kurz vor Lissabon. Der Weg war mehr oder weniger umsonst.



Also jetzt wieder zurück nach Tomar. Ein schön großer Parkplatz, das ist ja einfach!
Aber bei einem Weltkulturerbe hätten die ja ein bisschen mehr für die Erhaltung tun können.
Ach so, das ist nur der Konvent Sao Francisco.
Na denn mal gleich zur Synagoge. Aber die ist innen völlig entkernt und außen total eingeschalt. Schade!
Also weiter auf den nächsten Hügel.



Hier haben die Templer im 12. Jahrhundert eine Burg und darin ein Kloster geschaffen. Die gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
In diesem Bild vermischen sich Burg und Kloster.



Aber hauptsächlich ist es eben doch ein Kloster.



Innendrin gibt es mehrere solcher Innenhöfe, die natürlich unterschiedlichen Zwecken gewidmet waren.
Hier wusch man sich.



Und hier trafen sich die Mönche zum Austausch der letzten Scheißhausparolen - wörtlich!



Die Kirche steht wie ein Gebäude im Gebäude.



Aber innen drin zeigt sie natürlich ihre wertvolle Gestaltung.



Zum Kloster wurde das Wasser auf diesem Wege transportiert.



War eine ganz schön lange Leitung. Bis auf die Deckplatten in gutem Zustand erhalten.
Allerdings ist im Rücken nicht gleich die Burg, sondern hier bin ich schon etwas weiter gefahren.

So, wie ich die Pilgerkolonnen einschätze, sind die bald in Fatima. Dann muss da aber ein Gedränge sein.
Also lieber jetzt schnell abhaken. Auf dem Weg lenkt mich ein Schild nach Biarro ab, 6 km vor Fatima.
Das steht auch auf meinem Zettel, also gleich mitnehmen.



Der Typ an der Kasse wollte mich nicht reinlassen. Es hat lange gedauert, bis ich verstand, dass im ganzen Dorf der Strom
ausgefallen ist und er mir deshalb keine Quittung ausdrucken konnte. Als ich auf die Quittung verzichtete, durfte ich rein.
Hier hatte man Steine abgebaut. Dabei erkannten Fachleute, dass hier vor 175 Mio Jahren morastiger Boden
(wahrscheinlich ein Flussufer) herrschte. Und die Saurier mit ihrem Gewicht haben natürlich in dem Boden Abdrücke hinterlassen.
Die Abdrücke trockneten und beim nächsten Regen liefen sie mit Sand usw. zu. Danach versteinerte der Boden.
Deshalb hat man in diesem Steinbruch alles so abgetragen, dass die jetzige Oberfläche so ungefähr im gleichen Jahr abgesetzt wurde.
Durch eine spätere Schrägstellung ist es heute keine Ebene mehr.



Wenn man es mir nicht verraten hätte, hätte ich diese Mulde wohl nicht beachtet. Aber vor 175 Mio Jahren grasten hier etliche Saurier.
Keine Gefahr: es sind Sauropoden, also "Elefantenfuß-Saurier", Grasfresser. Die gefährlichen waren die "Vogelfußsaurier".



Hier kann man einem Tier in seiner Spur folgen. Geht natürlich nicht, der Wanderweg ist abgesperrt!



Wer sagt denn, dass die Saurier ausgestorben sind? Dieser Eisen-Saurier lebt noch und rostet vor sich hin.
Und meine Echse vor zwei Tagen lebte ja auch.



So, jetzt aber Fatima. Dieses Kreuz zeigt an: es wird religiös.
Jesus war aber für diesen Künstler reichlich schlank!
Am 13. Mai 1917 soll zum ersten Mal drei Hirtenkindern auf einem Feld die Jungfrau Maria erschienen sein.
Das hat sie dann noch mehrere Monate lang immer am 13. wiederholt, bis ihr der Rummel zu groß wurde.
Sie verabschiedete sich mit dem "Sonnenwunder". Zehntausende hatten sich versammelt, aber statt Maria konnten sie
problemlos die Sonne, die einer Silberscheibe ähnelte, anschauen, während sich diese wie ein Feuerrad gedreht habe.
(nach Wikipedia. Da kann man auch ein Foto von den drei Hirtenkindern sehen.)
Warum erscheint Maria eigentlich nie, wenn zum Beispiel Kinder getötet werden? Geht es ihr nur um Selbstdarstellung?



Die Einwohner erbauten jedenfalls daraufhin illegal eine Kapelle, links neben dieser Anlage.
Das ist die heilige Anlage von Fatima heute, das Kreuz steht bei mir im Rücken.
Die Säule mit der Goldmarie drauf steht genau am Erscheinungsort.
Ein paar Leute mit Warnwesten sind auch hier, aber nur wenige. Naja, jetzt kann man sie ja auch ablegen.



Die Basilika ist relativ schmucklos, aber Papst Paul VI war 1965 hier, was natürlich der Anerkennung gleich kam.



An den Seiten hat die Kirche heute bunte Fenster.



Und den Altar krönt natürlich ein Bild von der Jungfrau



In den seitlichen Säulengängen kann man religiöse Bilder betrachten. Ist diese brutale Szene jugendfrei?

Jetzt habe ich ja mal wieder WLAN. Da kann ich meine Vermutungen aufklären.
Aber wieso feiern die diese Woche das 100-jährige Jubiläum, wenn selbst im Wappen 1917-2017 steht?
Für die Feiern sind in dieser Woche für jeden Tag diverse Gruppen angemeldet. Es geht also gar nicht um einen bestimmten Tag.
Gut, dass ich meine Reiseroute eingehalten habe. Es wäre egal, wann ich komme.
Und als ich wieder rausfuhr, kamen mir die Massen entgegen.

Übersicht Vorheriger Tag Nächster Tag