Kirchliches aus Mühlhausen
Mühlhausen wirbt mit seinen Kirchen als touristisches Highlight.
Meine Informationen entnahm ich der Homepage des Tourist-Offices. Als Zitate ausgewiesene Texte stammen von dieser Seite.
Auch wenn Wittenberg nicht weit entfernt ist, Martin Luther hat nie Mühlhausen besucht.
Er hatte nämlich zunächst einen eifrigen Mitstreiter dort, nämlich den Pfarrer der Marienkirche Thomas Müntzer (1489 -1525).
Müntzer hatte die Bibel anders als Luther interpretiert und daraus gefolgert, dass den armen (Arbeitern und) Bauern seine Unterstützung
zukommen muss. Deshalb ist er mit in den Bauernaufstand gezogen und hat für die Rechte der Bauern gekämpft.
Dafür wurde er nach seiner Gefangennahme vor dem Frauentor in Mühlhausen hingerichtet.
Unter anderem stammt von Müntzer das Prager Manifest von 1521): Überschrift: Hochverursachte Schutzrede und Antwort wider das geistlose,
sanftlebende Fleisch zu Wittenberg, welches mit verkehrter Weise durch den Diebstahl der heiligen Schrift die erbärmliche Christenheit also ganz
jämmerlichen besudelt hat.
Kein Wunder, dass er nach seiner Gefangennahme vor dem Frauentor in Mühlhausen hingerichtet wurde.

  Es überrascht nicht, dass ein solcher Mann vom Arbeiter- und Bauernstaat DDR verehrt wurde.



Das Müntzer-Denkmal vor dem Frauentor, dem Platz seiner Hinrichtung.



Originalsprech DDR.



Am Untermarkt fällt einem Besucher sofort die Divi.Blasii-Kirche ins Auge. Die Pfarrkirche der Altstadt stammt von 1227.
"An der Blasii-Kirche wirkende Kirchenlieddichter und Organisten haben Mühlhausen bis heute zu einer bedeutenden Pflegestätte
der evangelischen Kirchenmusik gemacht.
Höhepunkt war das Wirken Johann Sebastian Bachs 1707/1708. Nach seiner Orgeldisposition wurde die heutige Schuke-Orgel im Jahr 1959 geschaffen."
In der Reformation büsste der heilige Blasius seinen Namenszusatz St. ein. Er wurde mit dem lat. Wort für "göttlich" geehrt.



"Die an Notre Dame in Paris erinnernde Fensterrosette des Nordquerhausportals

      

erhielt im Jahr 2008 eine farbige Verglasung." Und sie hat den Vorteil, keinen Brand überstanden haben zu müssen.

        

Der "spätgotische Schnitzaltar mit einer Marienkrönung,"
Bei der Planung der Orgel wirkte Albert Schweitzer mit.
"Als Grundlage diente dabei eine von Johann Sebastian Bach speziell für diese Kirche entworfene Disposition."
                                                                                          Deshalb steht J.S. Bach auch vor der Kirche

         

Die zweitgrößte Kirche (86,7 m hoher Turm) Thüringens, die Marienkirche, war ja die Kirche von Thomas Müntzer. Deswegen ist sie heute sein Museum.
Sie wurde "1317 bis 1380/90 errichtet."



Das Südportal mit einer Marienfigur in der Mitte. In dieser Kirche soll das Lied "es ist ein Ros entsprungen" entstanden sein.



Die 65 m lange Kornmarktkirche entstand als Klosterkirche. "Seit 1975 dient sie musealen Zwecken sowie als Konzert- und Tagungsstätte.
Über die Zeit der Frühreformation sowie den Bauernkrieg informiert eine Dauerausstellung.
Nach der Reformation wurden die Klostergebäude komplett abgetragen.
Während des Bauernkrieges war das Gotteshaus 1525 Versammlungsort der Aufständischen und hier wurden auch Geschütze für den Kampf
gegossen. Die Kornmarktkirche ist daher einer der wichtigsten Orte jener für die Geschichte der Stadt höchst bedeutenden Ereignisse.
Die Kirche wurde durch ihre Funktion als Pfarrkirche und durch profanierte Umnutzung seit dem frühen 19. Jahrhundert vor dem Abriss bewahrt. "



Bei der Länge hat mein Programm den Turmteil vom Rest abgetrennt.


      

Die Beschriftung der Kornmarktkirche.                            Sie bietet zur Zeit diese Ausstellung an. Martin Luther hat sich mit Müntzer über dessen
                                                                                     politische Aktivitäten zerstritten. Für ihn hatte die Reformation der Kirche Vorrang.

          

Die Allerheiligenkirche wurde 1287 als "Sühneaktion für die von der                                                           Vor der Kirche weist diese Büste auf den Bauernkrieg hin.
Bürgerschaft zerstörte Kapelle der Mühlhäuser Reichsburg errichtet.                                               Die Büste setzt Müntzers Mitstreiter Heinrich Pfeiffer ein Denkmal.
Mit der Schleifung der Burg erlangte die Stadt den Status einer Freien                                                                Pfeiffer wurde zusammen mit Müntzer hingerichtet.
Reichsstadt und war bis zur Eroberung durch die Preußen im Jahre 1802
rechtlich nur dem deutschen Kaiser unterstellt.
Hier kamen außerdem im Bauernkrieg Mitte März 1525 Vertreter der
Aufständischen, der innerstädtischen Opposition und des bestehenden
Rates zusammen, um über dessen künftige Zusammensetzung zu verhandeln. Heute wird die Kirche als Museum genutzt,

     

Eine Jacobikirche wurde 1296 erstmals erwähnt. Grabungen belegen aber eine frühere Nutzung im 11 Jahrhundert.
1881 fiel der Entschluss, die Kirche abzutragen. Erst durch die Nutzung als Stadtbibliothek konnte das Gebäude gerettet werden.



Seit 1349 lässt sich auf die Nutzung einer Synagoge in Mühlhausen schließen. bis 1560 haben die letzten Juden die Stadt verlassen.
"Die im 17. Jahrhundert neu entstandene jüdische Gemeinde nutzte lange einen Betraum in der Jüdenstraße 20.
Erst im Jahr 1839 konnte in der Nachbarschaft ein Grundstück zum Neubau einer Synagoge erworben werden.
Die Weihe fand mit großer öffentlicher Anteilnahme am 6. August 1841 statt.
In der Pogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 wurde die Synagoge von der Entourage des NSDAP-Kreisleiters verwüstet,
Am nächsten Tag wurden Thorarollen, Einrichtungsgegenstände und Unterlagen der Gemeinde am Rieseninger Berg verbrannt.
Synagoge und Gemeindehaus gingen nach dem Auslöschen der jüdischen Gemeinde in das Eigentum des Deutschen Reiches über.
Deshalb blieb die Synagoge erhalten Zur Neuweihe am 9. November 1998 lud die Stadt Mühlhausen ehemalige jüdische Mitbürger aus aller Welt ein.
Heute wird die Synagoge wieder als Gotteshaus und Begegnungsstätte mit jüdischer Religion, Kultur und Geschichte genutzt."



"Im Zuge der Sanierung der Kilianikirche zwischen 2003 und 2006 fanden archäologische Grabungen statt,
die eine erste steinerne Saalkirche von ca. 10 x 5,4 m der Zeit um 1000 als ältesten Vorgängerbau nachwiesen.
Weitere Funde im Umfeld lassen einen frühen Siedlungskern erschließen, der abseits zur bestehenden ottonischen Königspfalz mit Zentrum
im Umfeld der Marienkirche und zugehöriger Handwerkersiedlung im Bereich der Feldstraße lag.
Nachdem sich Mühlhausen im 12. Jh. zur königlichen Stadt entwickelt hatte, schloss der Stadtmauerbau ab dem frühen 13. Jh. die Kilianikirche ein,
schnitt sie aber von ihrem östlichen Umfeld ab und brachte sie innerhalb des Mauerrings in eine abseitige Randlage.
Heute hat die Kirche als Spielstätte der Theaterwerkstatt „3 K“ eine neue Nutzung erhalten."


  

"Die Industrialisierung führte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem raschen Wachstum der Stadt Mühlhausen.
Der enorme Zuzug von Arbeitskräften vor allem vom Eichsfeld vergrößerte auch die 1849 gegründete katholische Gemeinde beträchtlich.
Die Bonifatiuskapelle am Blobach von 1851 wurde zu klein. Bereits 1905, nur zwei Jahre nach der Grundsteinlegung vom 14. Juli 1903,
war die neue Josephsirche nutzbar.
St. Josef , der Patron der Arbeiter galt der Gemeinde als idealer Schutzheiliger ihrer neuen Kirche.
Als neogotisches Bauwerk ergänzt St. Josef das Kirchenensemble der Stadt Mühlhausen.
Mit seinen 52 m ragt der Turm weit auf und prägt das Stadtbild mit.




       

Vor dem Frauentor, "auf dem Pestfriedhof der Stadt wurde die Petrikirche anstelle einer 1295 bereits in Verfall geratenen Kapelle errichtet.
Der Bau begann etwa 1352. Wenige Jahre später, 1356, wird die bestehende Kirche erwähnt.
Das spätgotische Bauwerk mit 5/8 Chor hat mehrfache Veränderungen erfahren.
Die Pfarrgemeinde von St. Petri ließ 1927 das nordöstliche Seitenschiff zu einer Gedenkkapelle für die Opfer des 1. Weltkriegs ausgestalten."



Eine Urkunde von "1314 enthält die Ersterwähnung der Kapelle.
In der langen Geschichte von St. Nicolai sind es vor allem die Jahre von 1523 bis 1525, als Heinrich Pfeiffer zum ersten evangelischen Pfarrer in
Mühlhausen von der Gemeinde gewählt wurde. Die Nicolaigemeinde stellte sich früh und entschieden auf die Seite der Frühreformation.
Nach deren Scheitern und zwischenzeitlicher Rekatholisierung der Stadt wurde mit der Berufung von Johann Heye 1565 zum Pfarrer die
Reformation auch an St. Nicolai endgültig durchgesetzt."



"Auf den Unstrutübergang nahe der Kirche St. Georgii liefen seit jeher Fernwege zu, die dort den Fluss überquerten.
Hier entstand in fränkischer Zeit jene Siedlung „Mühlhausen“, die nach einer frühen Mühle benannt wurde.
Im Vergleich zu den anderen gotischen Vorstadtkirchen Mühlhausens fällt die eigenständige Architektur ins Auge.
Der Bau von St. Georgii wurde im 14. Jahrhundert als zweischiffige Kirche mit geradem Ostabschluss errichtet.
Die unterschiedlichen Proportionen des Kircheninneren mit breitem Hauptschiff, Arkadenreihe und schmalem nördlichen Seitenschiff mit
Sakristei, werden durch den mächtigen Ostabschluss mit seinen dominanten Maßwerkfenstern, Gurten, Stäben und der hoch gelegenen Nische
zu einem harmonischen Erscheinungsbild vermittelt.
Außen an den Süd-Ost- und Nord-Ost-Ecken erinnern insgesamt neun Hochwassermarken daran, dass die Nähe zur Unstrut St. Georgii über
Jahrhunderte immer wieder Gefährdungen ausgesetzt hat""Auf den Unstrutübergang nahe der Kirche St. Georgii liefen seit jeher Fernwege zu,
die dort den Fluss überquerten.



Mühlhausen ließ in den Wirren der Reformation auch den katholischen Glauben zu. "Da alle Versuche scheiterten, eine der damals ungenutzten
mittelalterlichen Kirchen der Stadt zu übernehmen, wurde 1851 die Bonifatiuskapelle am Blobach neu errichtet.
Der Fachwerkbau wurde danach mehrfach erweitert, genügte letztendlich aber nicht mehr der im Industriezeitalter noch einmal stark angewachsene
Gemeinde. Die 1907 konsekrierte Kirche St. Josef im Bahnhofsviertel löste die Bonifatiuskapelle als Gemeindezentrum ab.
Der ältere Bau am Blobach, der 2008/09 aufwändig saniert wurde, wird noch heute für Gottesdienste genutzt.
Der Turmanbau von 1862 dient seit der letzten Sanierung von 2008/09 als Zugang zum katholischen Kindergarten, der 1930 im damals neu
errichteten Wohlfahrtshaus südlich der Kapelle eröffnet wurde."


Mühlhausen 2022 Mühlhausen 2023 Mühlhausen - Kirchen Mühlen-hausen 2023 Bad Langensalza Erfurt 2023 Erfurt 2022

Übersicht 2020 Übersicht 2021 Übersicht 2022 Übersicht 2023